Hauptstadt
Wien
Währung
Euro
Sprachen
Deutsch
Bevölkerungsgröße
9.0M
Durchschnittliches monatliches Gehalt
€3100
Region
Westeuropa
Geschenkgebungsnormen
Formelle, hochwertige Geschenke werden geschätzt
Wichtige Firmen-Geschenktage
Weihnachten, Ostern
Zoll-Komplexität
Niedrig
MwSt - Standardrate
20%
Zollfreigrenze
€150
Durchschnittlicher Zollsatz
2%
1. Mitarbeiter-Merch vs. Geschenke
In Österreich können an Mitarbeiter bereitgestellte Artikel als steuerfrei angesehen werden, wenn sie ausschließlich arbeitsbezogen sind oder bestimmte Geldgrenzen einhalten. Andernfalls können sie als geldwerte Vorteile (Sachbezüge) eingestuft werden, die potenziell der Einkommensteuer oder den Sozialabgaben unterliegen.
1.1 Merch für Mitarbeiter
Arbeitsbezogene Leistungen (In der Regel nicht steuerpflichtig)
Essentielle Werkzeuge & Uniformen
Bekleidung oder Ausrüstung, die für die Rolle eines Mitarbeiters erforderlich ist, gilt typischerweise nicht als steuerpflichtiger Vorteil. Wenn ein Firmenlogo deutlich sichtbar ist und der Artikel tatsächlich für die Arbeit genutzt wird, qualifiziert er sich oft als nicht steuerpflichtig.
Kleine Mitarbeitergeschenke
In Österreich können bestimmte kleinwertige oder gelegentliche Geschenke von der Lohnsteuer ausgenommen werden – wie kleine Feiertagsgeschenke oder Artikel zur Anerkennung persönlicher Ereignisse (Geburtstage, Hochzeiten). Die genauen Schwellenwerte können sich im Laufe der Zeit ändern, daher sollte man aktuelle Beträge mit lokalen Steuerexperten bestätigen.
Potentiell steuerpflichtige Artikel
Nicht-arbeitsbezogene Artikel
Wenn ein Artikel rein persönlich ist (keine echte Arbeitsfunktion oder minimales Firmenbranding), könnte sein Wert dem steuerpflichtigen Einkommen des Mitarbeiters hinzugefügt werden.
Überschreitung der Geldwertgrenzen
Wenn ein Vorteil Österreichs kleinwertige Freigrenze überschreitet oder außerhalb anerkannter Anlässe gewährt wird, könnte er als geldwerter Vorteil betrachtet werden, was zu zusätzlichen Steuer- oder Sozialabgaben führen kann.
1.2 Geschenke für Nicht-Mitarbeiter (Kunden, Partner, Veranstaltungsteilnehmer)
Steuern & Abzugsfähigkeit
Firmenpräsente können teilweise oder vollständig nicht abzugsfähig sein, wenn ihr Wert als übertrieben angesehen wird oder sie nicht eindeutig mit einem Geschäftszweck verbunden sind. Das österreichische Körperschaftssteuersystem erlaubt generell bescheidene Geschenke, wenn sie einen legitimen Werbezweck haben.
Compliance
Antikorruptionsregeln entmutigen üppige Geschenke im Umgang mit öffentlichen Beamten oder regulierten Sektoren (wie dem Gesundheitswesen). Dokumentieren Sie den Zweck und den Wert solcher Geschenke, um potenzielle Probleme zu vermeiden.
1.3 Marketing Merch
Werbeartikel
Gebrandete Artikel, die bei Veranstaltungen oder Messen verwendet werden, können als Marketing-/Werbekosten anstatt als Geschenke angesehen werden. Bewahren Sie Rechnungen und Veranstaltungsdetails auf, damit klar ist, dass sie eine werbende Funktion erfüllen.
2. Versand, Zoll & Abgaben
2.1 Versand
2.2 Importieren
Einfuhrzölle & MwSt
Artikel, die aus Nicht-EU-Ländern nach Österreich gelangen, können Zollgebühren (bei einem Wert über €150) und zusätzlich 20% MwSt auf (Wert + Versand + Gebühren) verursachen.
Dokumentation
Eine Handelsrechnung, korrekte HS-Codes und Produktbeschreibungen erleichtern die reibungslosere Zollabfertigung.
2.3 DDP vs. DAP
Geliefert Verzollt (DDP)
Der Absender übernimmt alle Importsteuern/-gebühren.
Geliefert Am Ort (DAP)
Der Empfänger wird bei Ankunft für Zölle/MwSt. in Rechnung gestellt, was zu Verzögerungen oder unerwarteten Kosten führen kann.
2.4 Mit Monday Merch
Da unser Lager in Rotterdam (Niederlande) liegt, ist der Versand nach Österreich zollfrei. Wir beraten auch, ob lokale Mehrwertsteuer oder Reverse-Charge-Szenarien gelten, was den gesamten Prozess vereinfacht.
3. Kulturelle & Lokale Etikette
3.1 Schenkgewohnheiten
4. Nachhaltigkeit & Lokale Vorschriften
4.1 Nachhaltigkeit & Vorschriften
5. Personal- und Mitarbeiterbeziehungsüberlegungen
5.1 HR & Mitarbeiterbeziehungen
6. Zusammenfassung und wichtige Erkenntnisse
6.1 Zusammenfassung & Erkenntnisse
7. Häufig gestellte Fragen
7.1 Fragen & Antworten
Müssen Mitarbeiter hier Steuern auf Unternehmens-Merch zahlen?
Wenn es sich um rein arbeitsbezogene Dinge handelt (wie Uniformen), sind sie oft steuerfrei; persönliche Vergünstigungen können besteuert werden.
Was ist mit B2B-Geschenken in Österreich?
Bescheidene Geschenke für Werbezwecke sind normalerweise absetzbar; übermäßige Ausgaben könnten in Frage gestellt werden.
Wichtiger kultureller Punkt?
Österreicher schätzen hochwertige, dezente Geschenke – vermeide alles, was übermäßig extravagant ist.